Sprechstunde Deutsch
Trainingsinhalte
„Sprechstunde Deutsch“ kommt zu Ihnen ins Unternehmen. Wir starten dort, wo Sprachbarrieren entstehen – im Alltag. Um den sprachlichen Bedarf Ihrer internationalen Fachkräfte genau zu erfassen, begleite ich sie auf Wunsch in ihren beruflichen Abläufen. Individuell, effizient und diskret. „Sprechstunde Deutsch“ bietet ein klares Konzept: Lernen direkt am Problem, genau dort, wo es auftritt. „Sie sagen, wo der Schuh drückt. “
Die Analyse von Alltagsgesprächen, die Ihre Mitarbeiter tatsächlich führen sowie praxisnahe Beispiele und Übungen für fließendes Sprechen und Hörverstehen sind Teil des Trainings. Ihre Mitarbeiter lernen, Redewendungen richtig zu verstehen und Mehrdeutigkeiten zu meistern. „Sprechstunde Deutsch“ erklärt die Alltagssprache nicht nur, sondern trainiert sie mit Ihren Mitarbeitern – vom ersten Verstehen bis zur erfolgreichen Anwendung im beruflichen Kontakt.
Preise
Einzelstunde: ab 80,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer
Kleingruppen: nach Vereinbarung
Einsatzort
Metropole Ruhr, Niederrhein, Großräume Düsseldorf, Köln, Bonn und nach Vereinbarung
Anfahrt 30 Cent pro Kilometer zzgl. Pauschale von 29,- Euro
Strukturiert
Bringen Sie Ordnung in das, was Sie hören. Verknüpfen Sie Wörter und Begriffe zu einem klar strukturierten sprachlichen Netz. So behalten Sie den Überblick.

Anschaulich
Spontan gezeichnete Illustrationen machen Redewendungen anschaulich. Sei kein Frosch, in den falschen Hals gekriegt, völlig Banane – es gibt Wörter, die fast als Bild auf die Welt kommen. Sie müssen nur noch gezeichnet werden.
Mit Stift und Flipchart entstehen Illustrationen, die Wort und Bild verknüpfen. Anschaulich und prägnant. So werden sprachliche Bilder zusätzlich visuell verankert.
Szenisch
Tauschen Sie doch mal die Rollen! Aus Ihren Stichworten entwickeln wir kurze, knackige Dialoge. In den Hauptrollen: Formulierungen, die es nur im Alltag gibt. Lassen Sie Ihrer Spontaneität freien Lauf und erleben Sie, wie Worte wirken. Vorhang auf!
Spontan
„Indem ich mein Deutsch verbessere, verbessere ich die Kommunikation des gesamten Teams.“
Auszug aus dem Trainingsprogramm
1. Was unterscheidet Alltagssprache vom Lehrbuchdeutsch?
Hier sprechen nicht Hans und Inge aus einer temperamentlosen Lektion, sondern lebende Menschen – nämlich Sie und Ihre Partner. Wie drücken Sie Interesse, Erstaunen, Ablehnung oder Zustimmung aus?
2. Wie man Deutsch im Alltag wirklich spricht I
Das Tempo der Alltagssprache: hier fehlt mir´n Stück – Auslassungen und Kontraktionen.
3. Wie man Deutsch im Alltag wirklich spricht II
Der richtige Einsatz von Redepartikeln: doch, ja, mal, denn, aber.
Das gibt’s nur auf Deutsch: Langsam kann auch schnell bedeuten!
4. Wie man Deutsch im Alltag wirklich spricht III
Grammatikfehler, die im Alltag akzeptiert sind: „wegen dem Genitiv“ -Fehler im Satzbau: „weil das klappt sonst nicht“.
5. „Es ist warm“ oder „mir ist warm“?
Empfindungen, Einschätzungen, Feststellungen verstehen und formulieren.
6. Umgangssprachliche Ausdrücke, die Sie kennen sollten
Von „völlig Banane“ bis „ein Satz mit X“ – für Muttersprachler alles „kein Ding“. Und für Sie?
7. Zähne putzen, Haare spalten
Welche Redewendungen sind wörtlich, welche im übertragenen Sinn zu verstehen?
8. Von auf bis zu – Wörter mit vielen Bedeutungen
Tür auf, Tür zu – Hör auf, hör zu!
Manche Wörter sehen gleich aus und klingen gleich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Kennen Sie schon alle?
9. Anglizismen und Antiquiertes
Alltagssprache der Generationen -Von „cringe“ bis „Ach du grüne Neune!“
10. „So eine Frechheit!“
Missverständnisse für Anfänger und Fortgeschrittene.